Frauen gehen ihren Weg

Ein Themenwanderweg über starke Frauen in der Südwestpfalz

Der Themenwanderweg im Pfälzer Wald bei Rodalben zeigt Geschichten von besonderen Frauen, die in der Südwestpfalz gelebt und gewirkt haben. 

Auf einem ca. 3 km langen Rundweg werden auf sieben Tafeln historische Persönlichkeiten aus den Bereichen soziales Wirken, Arbeitsleben, Weiterbildung, Wissenschaft und Religion vorgestellt, die durch ihre Tätigkeiten und ihr Engagement die Region geprägt haben.

Gestaltet und umgesetzt wurde dieser Themenwanderweg durch das Frauenforum Südwestpfalz – mit tatkräftiger Unterstützung durch Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der berufsbildenden Schule Rodalben und der Schülerfirma BBS "Kreativ" e. V. Pirmasens. 

Wir widmen uns der Aufarbeitung und Präsentation von Geschichten starker Frauen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Gesellschaft in der Südwestpfalz hatten. Unser Ziel ist es, diese Geschichten lebendig zu halten und wichtige Themen zu behandeln, die Frauen in der Vergangenheit und Gegenwart betreffen.

Ein besonderer Dank gilt, neben den Berufsbildenden Schulen, der Verbandsgemeinde und der Stadt Rodalben, dem Forstamt Westrich, dem OKTV Südwestpfalz e. V., dem Bezirksverband Pfalz und dem Landkreis Südwestpfalz, die alle gemeinsam die Realisierung des Projektes möglich gemacht haben.

Das Projekt wurde gefördert durch

Themenwanderweg

Startpunkt: Waldparkplatz in 66976 Rodalben
an der L482 Richtung Clausen

(Kartengrundlagen: outdooractive, Kartographie: (c)OpenStreetMap (www.openstreetmap.org)
In Kooperation mit: Gräfensteiner Land Tourismus

(zur Karte ...)

Frauen in der Schuhindustrie

"Zwischen Steppmaschin‘ und Wickeltisch"

Die Entwicklung der Schuhindustrie nahm in der heutigen Südwestpfalz seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ihren Verlauf.

(weitere Infos...)

Frauen und soziales Engagement

"Vergelt‘s Gott!"

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts konnten Frauen, durch ihren Beitritt in eine Diakonissenanstalt (evangelisch) oder in einen katholischen Frauenorden eine Ausbildung im sozialen Bereich erhalten, wodurch sich für religiös motivierte Frauen eine Alternative zum Leben als Ehefrau und Mutter eröffnete.

(weitere Infos ...)

Frauen und Wissenschaft

"Die Natur der Frau ist nicht für das Studium geeignet"

Prof. Dr. Dr. phil. Hedwig Kömmerling - geb. am 11.6.1896 in Frankfurt am Main, verstorben am 26.12.1993 in Pirmasens - war die Tochter des Ingenieurs Karl Fitzler und Nichte des Nobelpreisträgers Max Planck.

(weitere Infos ...)

Frauen und Weiterbildung

"Frauen auf dem Lande vereinigt euch!"

Der deutsche Land-Frauenverband ist heute der größte Weiterbildungsträger und die größte politische Interessensvertretung für Frauen in ländlichen Regionen.

(weitere Infos ...)

Frauen gegen Gewalt

"Frei leben ohne Gewalt"

Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurde in Deutschland Gewalt gegen Frauen im familiären Umfeld im Wesentlichen nicht strafrechtlich verfolgt.

(weitere Infos ...)

Frauen und Kirche

"Der Glaube errichtet eine Kirche"

Der Bau der weithin bekannten Wallfahrtskirche Maria Rosenberg ist dem großen Engagement von Frauen zu verdanken.

(weitere Infos ...)

Frauen und Nebenerwerb im 19. Jhd.

"Änner Drei, zwä Fünf, e großer Zeh un e ganz großer 15 Pänning"

Die Geschichte der Rodalber Grünesputschefrauen und der Kienholzfrauen aus Münchweiler.

(weitere Infos ...)

Startpunkt: Waldparkplatz in 66976 Rodalben
an der L482 Richtung Clausen

(Kartengrundlagen: outdooractive, Kartographie: (c)OpenStreetMap (www.openstreetmap.org)
In Kooperation mit: Gräfensteiner Land Tourismus

Kontakt

Kreisverwaltung Südwestpfalz
Gleichstellungsstelle

Unterer Sommerwaldweg 40-42
66953 Pirmasens
Tel.:   +49 6331 809-278
Fax:   +49 6331 809-8278

E-Mail: s.morsch@lksuedwestpfalz.de 
Internet: www.lksuedwestpfalz.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.